Der dreifache Fehler der Regierung bei der Verzögerung eines Verbots von Einwegplastik

The SeaCleaners - La loi anti-gaspillage et économie circulaire
The SeaCleaners - La loi anti-gaspillage et économie circulaire

Von Yvan BOURGNON, Extremsegler, Präsident und Gründer von The SeaCleaners

China hat gerade ohne Vorankündigung angekündigt, viel Einwegplastik bis 2025 zu verbieten. Und dass bis Ende 2020 nicht wiederverwendbare Tüten und Strohhalme in den Großstädten des Landes komplett verboten werden. Dies ist der erste ernsthafte Schritt zur Bekämpfung von Abfall an der Quelle in einem Land, das nach wie vor der weltweit größte Produzent und Verbraucher von Kunststoffen ist.

Die Radikalität dieser Maßnahme und die Geschwindigkeit, mit der sie umgesetzt wird, ist beeindruckend. Und ich komme nicht drum herum, diese “chinesische Revolution” mit der Zaghaftigkeit der französischen Regierung beim Thema Einwegplastik zu vergleichen.

Das Anti-Abfall- und Kreislaufwirtschaftsgesetz, das gerade von den Abgeordneten verabschiedet wurde, sieht ein Verbot der Vermarktung von Einwegplastik bis 2040 vor. 2040! Zwei Generationen… Können wir uns eine demotivierendere Botschaft angesichts einer so dringenden Situation wie der der Plastikverschmutzung vorstellen?

Ich segle auf den Weltmeeren, seit ich acht Jahre alt bin. Im Laufe der Jahre habe ich gesehen, wie das Meer und die Ozeane unaufhaltsam mit schwimmendem Abfall bedeckt wurden. Ich sehe, wie sich dieses Geschwür ausbreitet, ganze Ökosysteme tötet, Tausende von lebenden Arten bedroht und bisher unberührte Küstengebiete irreparabel schädigt. Unsere Nahrung selbst ist bedroht, da dieses Plastik schließlich zersplittert, zu Mikroplastik wird, das nicht zurückgewonnen werden kann, und in unsere Nahrungskette gelangt. WWF schätzt, dass ein Erwachsener durchschnittlich fünf Gramm Plastik pro Woche zu sich nimmt – das entspricht einer Kreditkarte! Und bis zum Jahr 2050, unter dem mechanischen Effekt des Bevölkerungswachstums, werden Prognosen zeigen, dass es so viel Plastik wie Fisch im Ozean geben wird.

Diese Beobachtung ist nicht neu. Das Alarmsignal wurde schon vor mehr als zwanzig Jahren laut, sowohl von wissenschaftlichen Experten als auch von Beobachtern der Meeresumwelt, zu denen ich gehöre. Im Gegensatz zum Kampf gegen die globale Erwärmung, der unter der Trägheit der Klimaskeptiker leidet, spricht niemand von “Plastikskepsis”. Niemand stellt diese Realität in Frage. Die Quellen dieser Verschmutzung sind klar identifiziert: 80 % des Plastikmülls kommt über die Flüsse vom Land. Und die Lösungsansätze sind eindeutig: Handeln Sie auf See und an Land, ergreifen Sie vorbeugende und korrigierende Maßnahmen an der Front.

Wie können wir angesichts einer solchen Einmütigkeit die Tatsache rechtfertigen, dass unsere politischen Führer entschieden haben, dass es dringend notwendig war, mit dem Handeln zu warten? Natürlich divergieren die politischen Entscheidungsprozesse in China und Frankreich und dies erklärt unter anderem, weshalb sich Veränderungen in Frankreich langsamer vollziehen als im Reich der Mitte. Aber ein wenig Radikalität bei diesem Thema wäre willkommen gewesen.

Die französische Regierung hat meiner Meinung nach einen dreifachen Fehler begangen, indem sie das Verbot von Einwegplastik auf das Jahr 2040 verschoben hat.

Der erste ist es, die Stärke des Symbols zu ignorieren. Wie kann man ernsthaft von einem “sehr starken und konkreten Signal” an unsere europäischen Partner und den Rest der Welt sprechen, wenn man sich für die Umsetzung einer Maßnahme einsetzt, die so fortschrittlich ist, dass sie einer Unbeweglichkeit gleicht? Wie können wir die Verbraucher dazu ermutigen, ihre Gewohnheiten zu ändern, und die Industriellen dazu, ihre Produktionsmethoden zu überdenken, während wir gleichzeitig suggerieren, dass wir in Bezug auf den ökologischen Übergang keine zwanzig Jahre entfernt sind? Und dass eine ganze Generation immer noch mit der Produktion von Plastikmüll weiterwächst, von dem nur 40 % recycelt oder verbrannt werden, während der Rest auf Mülldeponien vergraben oder in der Natur verstreut wird? Sich mit der Verabschiedung einer Maßnahme zu brüsten, deren Anwendung sofort auf das Ende des Jahres verschoben wird, bedeutet, seine Glaubwürdigkeit zu verlieren und sich einem Rechtsstreit als Heuchelei auszusetzen.

Der zweite Fehler besteht darin, die Fähigkeit politischer Entscheidungen, industrielle Produktionsprozesse zu beeinflussen, zu unterschätzen. Zugegeben, die Kunststoffindustrie hätte eine solche Maßnahme nicht in drei Jahren umsetzen können. Zugegeben, Brutalität funktioniert nicht und kann kontraproduktiv sein. Eine Umsetzung bis 2030 sei aber durchaus realistisch und machbar. Die Bereiche Ökodesign und Materialwissenschaft sind so weit fortgeschritten, dass die Industrie in weniger als zehn Jahren in einer Schlachtordnung stehen könnte. Es gibt alternative Lösungen zu Kunststoffen, Ersatzstoffe wurden getestet, Lieferkanäle und Herstellungsverfahren sind bekannt und die Umweltauswirkungen dieser Ersatzstoffe waren Gegenstand eingehender Studien. Der Zeitplan konnte daher gestrafft werden, da das System nicht so unvorbereitet auf “Zero Einwegplastik” war, wie behauptet wurde. Die großen Konzerne haben den Schritt bereits getan und nutzen den Wettbewerbsvorteil, um die öffentliche Meinung und die Verbraucher zu überzeugen, die immer bewusster und begieriger darauf bedacht sind, Plastikverpackungen aus dem Verkehr zu ziehen. Wir sind also Zeuge des Paradoxons, dass der politische Wille, im Dienste des Allgemeinwohls zu handeln, langsamer ist als die privaten Interessen!

Der dritte und letzte Fehler besteht darin, die Tatsache zu ignorieren, dass sich das wahre Drama der Plastikverschmutzung nicht in Frankreich oder gar in Europa abspielt, sondern in den Entwicklungsländern. Wir wissen, dass der Kampf gegen die Plastikverschmutzung im Meer an Land gewonnen werden wird. Und es sind Südostasien, Afrika und Südamerika, auf die wir unsere Bemühungen konzentrieren müssen. 80% der Plastikverschmutzung der Ozeane stammt aus diesen drei Gebieten. Dies sind Regionen, in denen es nur wenige oder gar keine Systeme für die Abfallsammlung, die selektive Sortierung und das Recycling gibt, in denen die Industrie nicht ermutigt wird, sich alternativen Produkten zuzuwenden, und in denen das öffentliche Bewusstsein noch in den Kinderschuhen steckt. Das sind Bereiche, in denen noch alles getan werden muss und in denen die gesamte internationale Gemeinschaft den ökologischen Wandel dringend begleiten muss. Zum Vergleich: Frankreich leitet jährlich 6.000 Tonnen Plastik ins Meer ein, während allein China, Indonesien, die Philippinen, Thailand und Vietnam jedes Jahr mehr als vier Millionen Tonnen Plastik in die Weltmeere einleiten, also fast die Hälfte aller Einleitungen!

Nehmen wir unsere Scheuklappen ab, schauen wir über den Tellerrand hinaus!

Um wirklich bahnbrechend und vorbildlich in den Augen der Welt zu sein, wie sein Anliegen zeigt, hätte das Anti-Müll-Gesetz einen Abschnitt enthalten müssen, der ausschließlich der französischen Entwicklungshilfe gewidmet ist.

Europa steht dem in nichts nach: Der europäische “Green Deal”, den Kommissionspräsidentin Ursula Van der Leyen vor wenigen Wochen vorstellte, hätte vorrangig die internationale Kooperationspolitik Europas in diesen Fragen stärken sollen, statt sich auf das Nötigste zu beschränken.

Heute sind es vor allem NGOs und private Initiativen, die sich in den von der Plastikverschmutzung stark betroffenen Ländern engagieren, während sie darauf warten, dass die internationale Gemeinschaft die Gefahr wirklich erkennt und sich des Problems annimmt.

Eine unverständliche abwartende Haltung, wenn wir wissen, dass der Ozean die Hälfte des Sauerstoffs produziert, den wir atmen, dass er ein Drittel der Kohlenstoffemissionen absorbiert, die wir ausstoßen. Und dass sich eine Milliarde Menschen auf der Welt ausschließlich von Meeresfrüchten ernähren.

Wunschdenken und der Wille, zu Hause zu kämpfen, werden nicht ausreichen, um die große ökologische Katastrophe aufzuhalten, die vor uns liegt. Man könnte sogar sagen, dass dies der falsche Kampf ist!

Nur durch koordiniertes Handeln und die gemeinsamen Anstrengungen aller Menschen guten Willens an allen Fronten wird es möglich sein, eine dauerhafte Antwort auf die große Herausforderung der Plastikverschmutzung zu geben. Das Scheitern des COP25 war das Ergebnis des mangelnden Willens der großen Weltmächte zu handeln, um die globale Klimaerwärmung einzudämmen. Es markierte die totale Scheidung zwischen den politischen Führern, die durch die Trägheit des Systems gelähmt und dem Gesetz der Großindustriellen unterworfen sind, und der Dringlichkeit, auf die Wissenschaftler auf der ganzen Welt hinweisen, und den Forderungen der Bürger auf den Straßen, die sich zunehmend Sorgen um ihre Zukunft machen.

Im Juni 2020 wird Lissabon Gastgeber der UN-Konferenz für die Ozeane sein. Ein neues Treffen, das neue Hoffnungen wecken wird, an dem The SeaCleaners teilnehmen werden, um die Menschen an die Dringlichkeit zu erinnern, und dass sie sofort und mit aller Kraft handeln müssen.

Eine Zahl zum Schluss: achtzig Tonnen.

Das ist die Menge an Plastikmüll, die in die Ozeane gekippt wurde, während Sie diese Kolumne gelesen haben. Achtzig Tonnen sind das Äquivalent von sechs Müllwagen. Jede Minute ein Fünfzehn-Tonnen-Lkw. Zweihundertfünfzig Kilo pro Sekunde. Wie sieht es aus? Wann fangen wir an, etwas zu tun?

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?