Unser ganzer Planet ist das Opfer von “Ultra-Fast Fashion”

Heute verdreht ein neues Aufblühen von Online-Marken der Generation Z den Kopf: Diese Shopping-Plattformen verdanken ihren Erfolg ihren niedrigen Preisen und beschleunigten Produktionszyklen. Mehr verkaufen auf Kosten der Qualität, um ein Maximum an Impulskäufen zu generieren: Dieses Phänomen ist die #UltraFastFashion.

Dieser Wahn hat einen hohen ethischen und ökologischen Preis. Umweltverschmutzung, Menschenrechtsverletzungen, programmierte Veralterung von Produkten – all dies sind Themen, die durch dieses neue Wirtschaftsmodell aufgeworfen werden.

Wir werfen einen Blick auf die Folgen von Ultra-Fast Fashion und die Lösungen, die uns zur Verfügung stehen, um sie zu vermeiden.

Die Modeindustrie, ein Schritt vorwärts, drei Schritte zurück…

In den letzten Jahren ist die von der Modeindustrie verursachte Umweltverschmutzung zu einem zentralen Thema geworden. Kollaborationen, Sonderkollektionen, Ökologie wird jetzt sogar zur Fashion Week eingeladen, wo einige Modehäuser es vorziehen, die Anzahl der jährlichen Kollektionen zu reduzieren oder sich für umweltverträgliche Materialien zu entscheiden.

Da jedoch immer deutlicher wird, dass sich auch unsere Garderobe an den ökologischen Notstand anpassen muss, entsteht ein neues Phänomen. Dieses neue Modell, das als Ultra-Fast Fashion bezeichnet wird, richtet sich hauptsächlich an die neue Generation in den sozialen Netzwerken. Das Credo: ein breites Produktsortiment zu sehr niedrigen Preisen anzubieten. Um die wachsende Nachfrage der Verbraucher zu befriedigen, werden an diesen Standorten zunehmend umweltschädliche Materialien wie Polyester, ein Erdölderivat, verwendet. Wenn diese Kleidung gewaschen wird, gelangen Mikrofasern aus Plastik in die Ozeane. Diese unsichtbare Verschmutzung stört die Meeresorganismen und -tiere, die Plastikteilchen aufnehmen, und kontaminiert die Nahrungskette. Nach Angaben der ADEME werden jedes Jahr umgerechnet 50 Milliarden Plastikflaschen ins Meer geworfen.

Die weltweite Bekleidungsproduktion hat sich in den letzten 15 Jahren mehr als verdoppelt: Wir produzieren 100 Milliarden Kleidungsstücke pro Jahr.

 

Wenn die Wirtschaft Vorrang vor dem Klima hat

Physische Geschäfte kommen nicht in Frage, es geht ums Sparen. Angetrieben durch die explosionsartige Verbreitung sozialer Netze haben diese Branchen die Codes des Online-Einkaufs mit Bravour gemeistert. In einem visuellen Cyber-Universum, in dem das Aussehen und die Trends im Vordergrund stehen, zögern diese Marken nicht, die Daten der Nutzer auszunutzen, um das Web mit gezielter Werbung zu überfluten oder einflussreiche Persönlichkeiten in den Netzen zu bitten, für ihre Produkte zu werben. Bei Preisnachlässen wird alles getan, um den Nutzern das Einkaufen zu erleichtern und zu ermöglichen, dass sie mehr und leichter kaufen. Die Reise aus China, Südasien oder Osteuropa ist ein wesentlicher Teil der Verschmutzung durch ultraschnelle Mode. Der CO2-Fußabdruck der Modeindustrie wird auf 1,2 Milliarden Tonnen CO2 geschätzt, was etwa 2 % der weltweiten Treibhausgasemissionen entspricht. Wenn die Kauftrends so weitergehen, wird dieser Anteil bis 2050 auf 26 % steigen. Ein Kleid oder eine Jeans kann bis zu 65.000 km zurücklegen, um den Verkaufsort zu erreichen. Wenn man bedenkt, dass eine E-Commerce-Marke ihre Modelle jeden Tag erneuern kann, überlassen wir Ihnen die Rechnung…

Neben den ökologischen Auswirkungen auch Auswirkungen auf die Menschenrechte 

Abgesehen von den katastrophalen Folgen für das Klima bedeutet ultra-fast  fashion auch die Ausbeutung von Arbeitnehmern. Während der Kauf von Kleidung für viele von uns heute eine Freizeitbeschäftigung ist, insbesondere dank des Internets und der sozialen Netzwerke, ist das Umfeld, in dem er stattfindet, nicht so rosig, wie es die Markenwerbung darstellt. In Großbritannien zum Beispiel wird diese Kleidung in unhygienischen Werkstätten von Arbeitern hergestellt, die nur die Hälfte des Mindestlohns erhalten. Sie können sich vorstellen, dass ein Kleid für 12 Euro oder ein T-Shirt für 9 Euro kein angemessenes Gehalt für die gesamte Produktionskette ermöglicht. Die Gesundheit, die Arbeitsbedingungen und die Löhne der Landwirte werden durch die Fast Fashion-Industrie beeinträchtigt. In Bangladesch erhalten Arbeiterinnen 0,32 Dollar pro Stunde (der niedrigste Stundenlohn der Welt) und in Pakistan 0,55 Dollar pro Stunde. Diese Art von “Wettbewerbsvorteilen” für die großen Unternehmen in dieser Branche ist in Wirklichkeit eine Form der Ausbeutung.

“"Heute kann man fast unbemerkt und sehr schnell über verschiedene Plattformen oder soziale Netzwerke Kleidung von zu Hause aus bestellen. Weil Kleidung billiger ist, ist die Menge, die jedes Jahr verkauft wird, explodiert. Die Recyclingkanäle werden von der Masse der zu entsorgenden Textilien buchstäblich erdrückt".”

Edouard Perrin Journalist

Unser Handeln hat Auswirkungen

 

Heute sind sowohl die Verbraucher als auch die Akteure der Textilindustrie gefordert, sich für eine gesündere Welt und eine verantwortungsvollere Mode einzusetzen. Heute fordern beide Lager eine Regulierung, um dem Aufschwung der ultraschnellen Mode mit der Einführung von Ökosteuern oder der Belohnung umweltfreundlicher Marken zu begegnen.  Was die Verbraucher betrifft, so unterstreichen neue Studien den Wunsch, beim Kauf besser über die Herkunft und Zusammensetzung von Produkten informiert zu werden.

Was sind die Lösungen für eine ethischere Mode?

 

Ethische Mode ist möglich

 

Heute wünschen sich 80 % der britischen Käufer, dass die Unternehmen mehr Transparenz bei den in der Kleidung verwendeten Materialien zeigen. Viele sind sich der Verwendung von Plastik in Kleidung nicht bewusst. Wenn Sie Ihre Gewohnheiten ändern, tun Sie auch etwas für unseren Planeten!

 

Kauf aus zweiter Hand und/oder in kleineren Mengen

 

Laut einer Studie wurden 68 % unserer Garderobe in den letzten 12 Monaten nie getragen. Wir tragen oft die gleiche Kleidung, warum also verschwenden?

 

Informieren Sie sich über Ihre Lieblingsmarken

 

Viele Marken nehmen heute Umweltfragen sehr ernst. Ethische Materialien sind auf dem Vormarsch, achten Sie auf die Etiketten!

 

Wählen Sie verantwortungsvolle Marken

 

Vorsicht vor niedrigen Preisen, hinter denen sich oft böse Überraschungen verbergen.

Entscheiden Sie sich für Qualität statt Quantität, der Planet wird es Ihnen danken.

 

Sortieren ist auch für Kleidung gut

 

Das Sortieren Ihres Kleiderschranks ermöglicht es Ihnen, Ihrer Kleidung ein zweites Leben zu geben. Sie können sie verschenken, in eine Sammelstelle geben, spenden usw.

 

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?