FAQ’s

DIE ENTSTEHUNG DES MANTAS

Woher kam die Idee für den Manta?

Im Alter von 8 Jahren segelte Yvan Bourgnon mit seinen Eltern um die Welt.

Fünfunddreißig Jahre später, im Jahr 2013, stellte er während seiner Solo-Weltreise schockiert fest, dass all die Ozeane, die er als Kind kennengelernt hatte, nun größtenteils durch Plastikmüll verschmutzt waren und dass die paradiesischen Orte, die er gekannt hatte, nun nichts weiter als Müllhalden waren.

Aus diesem Schock entstand der unbedingte Handlungsbedarf. Im Jahr 2016 startete er dann das Abenteuer The SeaCleaners.

Warum haben Sie den Namen Manta für das Boot gewählt?

Der Manta-Rochen ist der größte der Rochen (durchschnittlich 7 Meter). Trotz seiner Größe ernährt sich dieser Selachian von Plankton und ausnahmsweise von Krustentieren, die er mit seinen Kopfflossen zum Maul führt. Durch seine Schönheit, seine Kraft, seine Fähigkeit, sich durch das Filtern von Wasser zu ernähren, ist der Manta-Rochen auch ein universelles Symbol für Freiheit, Weisheit und Stärke im Dienste der gerechten Sache. Er ist daher die Inspiration für den Namen unseres Ozean-Reinigungsbootes.

Wie sind Sie auf das Design dieses Bootes gekommen?

Yvan Bourgnon, der die Idee für ein Clean-up-Boot hatte, umgab sich mit Experten, Ingenieuren, Schiffsarchitekten und Wissenschaftlern, um die Machbarkeitsstudie und die Designphase des Bootes durchzuführen. Ziel war es, das Boot in die Lage zu versetzen, alle seine Aufgaben so effizient wie möglich zu erfüllen und gleichzeitig seine Bau- und Betriebskosten zu optimieren und einen möglichst geringen ökologischen Fußabdruck zu hinterlassen.

Der Manta ist das Ergebnis einer dreijährigen Forschungs- und Entwicklungsarbeit, die ein Team von 58 Ingenieuren, Technikern und Forschern aus etwa zwanzig Industrieunternehmen, darunter Weltmarktführer auf ihrem Gebiet, und aus fünf Forschungslabors mobilisierte, die alle in einem weltweit einzigartigen technischen Konsortium vereint sind.

Warum haben Sie einen Katamaran für Ihr Boot gewählt? Was ist der Vorteil dieses speziellen Bootstyps im Vergleich zu einem gewöhnlichen Boot?

Wir wollten, dass der Manta so umweltfreundlich wie möglich ist und den kleinstmöglichen Energie-Fußabdruck hat. Ein Katamaran ist ein Segelboot, daher verbraucht er viel weniger Energie als andere Bootstypen. Unser Ziel ist es, die Segel so weit wie möglich für den Antrieb zu nutzen. Der Kraftstoffverbrauch und damit die CO2-Emissionen werden so auf ein Minimum reduziert.

WIE DER MANTA FUNKTIONIERT

Was ist das Besondere am Manta?

Manta ist die einzige Initiative zur Bekämpfung der Meeresverschmutzung, die 4 sich ergänzende Missionen erfüllt, um eine 360°-Antwort auf die Plage der Plastikverschmutzung zu geben.

  1. Sammeln von schwimmendem Plastikmüll im Meer

Die erste Aufgabe des Manta besteht darin, den Plastikmüll auf See zu sammeln und zu behandeln, indem er zurückgewonnen oder gelagert wird, vor allem in den Mündungen und Flussmündungen großer Flüsse, wo sich die Ablagerungen besonders stark konzentrieren, bevor der Müll zerbricht und auf den Meeresboden oder in die Ozeanwirbel gelangt, wo er extrem schwer zu bergen ist. Der Manta wird in der Lage sein, Abfälle mit einer sehr geringen Größe von bis zu 10 Millimetern und bis zu einem Meter Tiefe zu bergen.

  1. Austragung wissenschaftlicher Missionen

Der Manta wird wissenschaftliche Teams an Bord des Schiffes beherbergen und ihnen Labore und Ausrüstung zur Verfügung stellen, um Missionen zur Geolokalisierung, Quantifizierung und Abfallcharakterisierung durchzuführen. Alle Ergebnisse dieser Missionen werden veröffentlicht und die Daten werden in Open Data zur Verfügung gestellt, um die globalen Mittel zur Bekämpfung der Plastikverschmutzung der Ozeane zu verbessern.

  1. Durchführen von Aktivitäten zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit

Der Manta wird während seiner Zwischenstopps die Öffentlichkeit an Bord willkommen heißen, um präventiv auf die Quellen der Plastikverschmutzung der Ozeane einzuwirken, indem er die Bevölkerung, die am meisten von der Plastikverschmutzung betroffen ist, sensibilisiert.

  1. Fördern des Übergangs zu einer lokalen Kreislaufwirtschaft

Der Manta wird eine ganze Reihe von technologischen Lösungen an Bord haben, um die Plastikverschmutzung der Ozeane zu bekämpfen, von Lösungen zur Abfallsammlung bis hin zur Abfallrückgewinnung und -behandlung. Außerdem werden innovative und saubere Navigationstechnologien für smart and green ships vorgestellt. Es werden Besichtigungen dieser Anlagen organisiert, damit sich die lokalen Akteure aus Politik, Industrie und Wirtschaft diese zu eigen machen können, um ihre Verschmutzungsprobleme zu bekämpfen.

Dank der Vielzahl seiner Sammeltechnologien wird der Manta einer der größten Sammler sein, mit einem Ziel von 5.000 bis 10.000 Tonnen Abfall pro Jahr.

Es wird auch das einzige Schiff sein, das in der Lage ist, 100 % des gesammelten Plastiks industriell zu verarbeiten, während es im Durchschnitt zu 75 % ohne fossile Brennstoffe betrieben wird.

Wie viele Personen können auf dem Manta untergebracht werden?

Der Manta bietet Platz für 34 Personen an Bord. Für das Manövrieren des Bootes und den Betrieb der Anlage an Bord (Abfallsammlung, manuelle Sortierung, Lagerung, Überwachung) ist eine Besatzung von 22 Personen erforderlich. Zusätzlich zur Besatzung wird das Boot 12 Gäste beherbergen können: Wissenschaftsteams aus der ganzen Welt für Missionen an Bord (da der Manta modernste wissenschaftliche Einrichtungen enthalten wird), NGOs, Unternehmen, politische und wirtschaftliche Entscheidungsträger… Der Manta wird nicht nur ein Fabrikschiff sein, sondern auch ein hochmodernes Labor für die Beobachtung, Analyse und das Verständnis von Plastikverschmutzung, eine Bildungsplattform und ein Botschafter für die Angelegenheit.

Was sind die spezifischen technischen Merkmale des Manta, die ihn einzigartig und effektiv machen?

Der Manta ist die einzige Lösung, die derzeit entwickelt wird, um auf der Meeresoberfläche schwimmenden Makroabfall industriell und gezielt zu sammeln und zu behandeln. Es handelt sich um eine aktive, mobile Lösung, die andere Sammelaktionen auf See ergänzt, die in der Regel auf schwellgeschützte Gebiete wie Hafengebiete beschränkt sind, in kleinerem Maßstab (kleine Sammelkapazitäten wie z. B. Trawler) oder passiv durchgeführt werden, z. B. durch den Einsatz von treibenden Sammelsystemen, die weitgehend zerfallene Kunststoffe bergen.

Was sind die spezifischen technischen Merkmale des Manta, die ihn einzigartig und effektiv machen?

Der Manta ist die einzige Lösung, die derzeit entwickelt wird, um auf der Meeresoberfläche schwimmenden Makroabfall industriell und gezielt zu sammeln und zu behandeln. Es handelt sich um eine aktive, mobile Lösung, die andere Sammelaktionen auf See ergänzt, die im Allgemeinen auf Gebiete beschränkt sind, die vor Wellengang geschützt sind, wie z. B. Hafengebiete, die in kleinerem Maßstab durchgeführt werden (kleine Sammelkapazitäten wie z. B. Trawler), oder die passiv durchgeführt werden, z. B. durch den Einsatz von treibenden Sammelsystemen, die weitgehend zerfallene Kunststoffe auffangen

In welchen Regionen werden Sie sammeln?

Um so effektiv wie möglich zu sein, werden wir in die Gebiete mit den höchsten Abfallkonzentrationen gehen, d.h. in die Mündungsgebiete der am stärksten verschmutzenden großen Flüsse. Das Targeting wird auch auf Satellitenbildern basieren, die wir sammeln werden, sowie auf Sondierungskampagnen, die von der Organisation durchgeführt werden. Wir werden uns auch auf Daten von anderen Verbänden oder NGOs sowie von allen anderen spezialisierten Organisationen stützen, die bereit sind, uns bei unseren Aktionen zu unterstützen.

Die Besonderheit des Manta ist, dass es sich um ein Tiefseeschiff handelt, was es zu einer mobilen Reinigungslösung macht. Es wird daher auch in der Lage sein, schnell in Gebieten einzugreifen, die von Klima- oder Naturkatastrophen (Tsunami oder Hurrikan) betroffen sind, die sehr große Abfallströme in den Ozeanen und an den Küsten verursachen.

Wie wird der Abfall an Bord und an Land gesammelt, recycelt und verarbeitet?

Die Abfälle werden an Bord des Manta mit Hilfe von Sammelbändern, die sich zwischen den Rümpfen befinden, mit Schleppnetzen, die im hinteren Teil des Bootes installiert sind, oder mit den Mobula, unseren kleinen Multiservice-Abfallsammelbooten, gebracht. An Bord wird der Abfall manuell sortiert. Organische Abfälle, die nicht durch Plastikteilchen verschmutzt sind, werden wieder ins Wasser geworfen. Der größte Teil des verbleibenden Plastikmülls wird an Bord recycelt und in Elektrizität umgewandelt, um den Antrieb und den Betrieb des Bootes zu betreiben. Ein Teil des nicht verwertbaren Abfalls wird gelagert, um in den Häfen ausgeschifft zu werden, um von lokalen Behandlungs- und Recyclinganlagen übernommen zu werden.

Was werden Sie mit dem gesammelten Plastik machen?

Unser Ziel ist es, so wenig Plastik wie möglich an Land zu bringen. Und wenn wir das tun, dann nur, weil wir sicher sind, dass es geeignete Recyclinganlagen gibt, die das zurückgebrachte Plastik verarbeiten können. Der größte Teil, wenn nicht sogar das gesamte auf See gesammelte Plastik, wird durch unsere Waste-to-Energy-Anlage in Strom umgewandelt.

Der Abfall, der nicht an Bord verarbeitet und in Energie umgewandelt wird, wird in Big Bags an Bord gelagert, bevor er im Hafen entladen wird, um nach Möglichkeit an lokale Partner der Recyclingindustrie oder an die internationalen Partner von The Seacleaners übergeben zu werden.

Die Philosophie der The SeaCleaners ist es, einen Beitrag zur Entwicklung der Kreislaufwirtschaft und der Recyclingindustrie in den Ländern zu leisten, in denen der Manta eingesetzt wird. Daher werden wir in jedem Land mit den lokalen Akteuren des Recyclings zusammenarbeiten, um die besten Partner zu identifizieren. Zu diesem Zweck sind wir bereits in Kontakt mit lokalen Behörden und Verbänden in den ersten Einsatzgebieten.

Wie funktioniert die Waste-to-Energy-Anlage?

Alles, was wir an Bord des Manta sammeln und verarbeiten, wird nach den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft in etwas Wertvolles umgewandelt.

Der gesammelte Kunststoff wird geschreddert, zur Erhöhung der Energieeffizienz pelletiert. Es werden drei Arten von Produkten erzeugt: hauptsächlich Synthesegas (das durch eine Turbine in 90% Elektrizität umgewandelt wird), eine kleine Menge an Holzkohle (Kohlenstaub), die gelagert und an Land wiedergewonnen wird (zur Herstellung von Bitumen; kann in einem Zementwerk als Brennstoff verwendet werden) und Wärmeemissionen, die für den Bedarf von Manta (Heizung usw.) zurückgewonnen werden. Nichts wird verschwendet.

Wie lange wird eine Sammelaktion dauern?

Jeder Sammeleinsatz dauert ca. 3 Wochen, abhängig von der Dichte der zu sammelnden Abfälle, der Speicherkapazität des Schiffes und der Verfügbarkeit von erneuerbaren Energiequellen (Wind und Sonne).

Wie viele Tonnen Plastik erwarten Sie im Durchschnitt pro Tag während eines Einsatzes zu sammeln?

Die verschiedenen Abfallsammelsysteme und die Abfallverarbeitungsanlage an Bord sind für das Sammeln und Verarbeiten von ca. 3 Tonnen pro Stunde, d.h. bis zu 60 Tonnen pro Tag, ausgelegt.

Die Müllsammlung hängt jedoch von der Größe und Dichte der Müllfelder im Meer ab, auf die der Manta trifft.

Die Müllfelder können in ihrer Dichte stark variieren und liegen nicht einfach nebeneinander. Sie liegen manchmal mehrere Kilometer auseinander. Um bei unserer Sammelmission so effizient wie möglich zu sein, arbeiten wir daher mit mehreren universitären Partnern an Technologien und mathematischen Modellen, die es uns ermöglichen, die Mülldeponien zu geolokalisieren und ihre Drifts zu bestimmen. Wir haben auch mobile Lösungen entwickelt (den Manta, ergänzt durch zwei kleine Sammelboote, Mobula, für Küsten- und Flussgebiete), die es uns ermöglichen, schnell dorthin zu gehen, wo die Abfallkonzentrationen am höchsten sind.

 

Wie viel Abfall wird der Manta in einem Jahr sammeln können?

Der Manta ist für das Einsammeln großer Abfallmengen ausgelegt: Pro Einsatz sollen mehrere Dutzend Tonnen Abfall aus dem Wasser entfernt werden. Ihr Ziel ist es, 5 bis 10.000 Tonnen pro Jahr zu sammeln.

Was sind die maximale und minimale Größe von Plastikmüll im Meer, die der Manta einsammeln kann?

Der Manta wird in der Lage sein, Abfall in der Größe von 10 bis 20 mm zu sammeln. Dies ist ein wesentlicher Punkt, der den Manta zu einer effektiven und angemessenen Lösung für die Plastikverschmutzung macht. Wir werden in der Lage sein, sowohl Schutt zu sammeln, der als Mikro-Abfall (weniger als 25 mm) gilt, als auch Makro-Abfall (alles über 25 mm – gemäß dem internationalen Standard). Für The SeaCleaners war es von entscheidender Bedeutung, die kleinstmögliche Größe des Mülls zu sammeln, da Plastikmüll bekanntermaßen stark in seiner Größe variiert, von mikroskopisch bis makroskopisch (mit dem bloßen Auge beobachtbar). Unter der Einwirkung von Wasser und Sonnenlicht zerfallen Kunststoffe in immer kleinere Stücke.

Es gibt keine Maximalgröße: Wir werden sowohl Kräne als auch spezielle Lagerbereiche für die sperrigsten Abfälle haben.

Wird der Manta in der Lage sein, Mikropartikel zu sammeln?

Der Manta wird in der Lage sein, sehr kleine Abfälle ab 10 Millimetern aufwärts zu sammeln, die als Mikroabfall gelten, nicht aber die kleinsten Partikel, die bei der Zersetzung von Kunststoffabfällen entstehen. Das Sammeln dieser Mikropartikel ist extrem schwierig, wenn nicht sogar derzeit unmöglich. Die The SeaCleaners konzentrieren sich mit dem Manta-Projekt auf schwimmende Abfälle in Gebieten, in denen es eine hohe Konzentration solcher Abfälle gibt, aber auch dort, wo sie noch nicht lange im Meer liegen und wenig UV-Licht ausgesetzt waren. Unser Ziel ist es, ihn zu sammeln, bevor er zerbricht oder sich in Mikroabfall auflöst.

Werden Sie nur Kunststoffabfälle sammeln und sortieren? Was werden Sie mit anderem Abfall machen (Flaschen, Spielzeug, Sportschuhe, Handtücher, andere Verpackungen)?

Der Abfall wird nach der Sammelphase manuell sortiert. Was nicht in Energie umgewandelt wird, wird gespeichert, um wieder an Land gebracht und in die lokalen Recyclingkanäle eingespeist zu werden. Unsere Abfalllagerkapazität beträgt etwas mehr als 50 Tonnen (140 Kubikmeter). Zusätzlich werden wir einen 33 m3 Container für Netze und einen 33 m3 Container für gefährliche Abfälle haben, insgesamt also 206 m3 Lagerfläche.

 

 

Wie heißt die Werft, in der das Boot gebaut werden soll?

Die Auswahl der Werft wird im Laufe des Jahres 2024 erfolgen.

Wann wird das Boot zu Wasser gelassen?

Der Start ist für Ende 2025 geplant.

DIE UMWELTAUSWIRKUNGEN DES MANTA-PROJEKTS

Wird dieses Boot eine Belastung für die Meerestiere und Meerespflanzen sein?

Es werden alle Anstrengungen unternommen, um die Auswirkungen auf das Meeresleben zu minimieren. Insbesondere wird das Boot mit einem Infraschall-System ausgestattet sein, um Fische und Meeressäuger zu verscheuchen, wenn sie sich dem Boot nähern.

Die Abfälle werden manuell sortiert: Die wenigen lebenden Organismen und organischen Abfälle, die sich in den Sammelbändern verfangen, werden sofort und unbeschadet ins Wasser zurückgeführt.

Außer in besonderen Fällen, wo das Ankern nicht notwendig sein wird, so dass die Auswirkungen auf Seegraswiesen und die Meeresflora minimiert werden, und die Stopps in Häfen eingeplant werden, die mit Infrastrukturen ausgestattet sind, die die vom Schiff zurückgebrachte Abfallladung bewältigen können.

Wie groß ist die ökologische Belastung durch das Schiff?

Alles wurde durchdacht, um den ökologischen Fußabdruck des Schiffes auf ein Minimum zu reduzieren.

Um den CO2-Ausstoß in die Atmosphäre zu reduzieren, wird der Manta so viel wie möglich erneuerbare Energiequellen (Wind, Sonne, Wasserkraftwerke…) sowie den von der Müllverbrennungsanlage erzeugten Strom nutzen, um zu navigieren und die Bordgeräte zu betreiben. Der Kraftstoffverbrauch und damit die CO2-Emissionen werden so weit wie möglich reduziert. Im Durchschnitt wird das Boot zu 75% autonom sein.

Auch die Gesamtenergiemenge, die zum Betrieb des Manta benötigt wird, wurde optimiert.

Wird der Bau des Schiffes selbst umweltfreundlich sein?

Wir haben den Manta so konstruiert, dass er so sauber wie möglich ist, sowohl im Betrieb als auch im Design.

Um dies zu erreichen, führen wir umfassende Lebenszyklusanalysen zu jedem Aspekt des Designs durch, um zu ermitteln, welche Materialien die besten, die nachhaltigsten, die am besten recycelbaren und die mit dem geringsten Kohlenstoff-Fußabdruck sind, und zwar von der ersten Phase der Gewinnung der für ihre Montage erforderlichen Ressourcen bis zur letzten Phase ihres Lebenskreislaufes. Diese gründliche Analyse verhindert, dass wir “falschen guten Ideen” erliegen und eine fundierte Entscheidung treffen. Bei unserer Auswahl achten wir auch sehr darauf, das richtige Gleichgewicht zwischen den Materialien des Bootes und ihrem Gewicht zu finden, denn wenn die Materialien zu schwer sind, ist das Boot weniger manövrierfähig und verbraucht mehr Energie. Alle diese Parameter werden von uns berücksichtigt.

Wie funktioniert das Antriebssystem im Allgemeinen? Was macht das Boot emissionsfrei?

Unser Ziel ist es, dass der Manta mit einem Energieautarkiegrad von 75% arbeitet. Um dies zu erreichen, werden die Segel die meiste Zeit genutzt, entweder allein oder mit den Propellern, um den Energieverbrauch, den ökologischen Fußabdruck und die Betriebskosten des Bootes zu minimieren.

Wir haben zwei Phasen des Antriebs getrennt. Die erste ist die Phase, in der das Boot bei niedriger Geschwindigkeit, etwa drei Knoten, Müll sammelt: Es wird dann mit Elektromotoren arbeiten, die hauptsächlich mit erneuerbarer Energie betrieben werden. Die zweite Phase des Vortriebs entspricht der Abgabe des Abfalls an Land. In diesem Fall werden wir die Segel benutzen, um den Hafen so schnell wie möglich zu erreichen, mit einer Geschwindigkeit von acht Knoten.

Zusätzlich zu den 1.500 m² Segeln wird der Manta mit 450 m² Solarpaneelen, zwei Windturbinen, Hydrogeneratoren und einem Energierückgewinnungssystem ausgestattet sein, das Strom für den Antrieb der Propeller und der Bordinstallation erzeugt.

Ein maßgeschneidertes Energiemanagementsystem an Bord wird die effizienteste Kombination der verschiedenen an Bord verfügbaren Energieerzeugungsquellen (Windturbinen, Wasserstoffgeneratoren, Solarpaneele, große Bohrinseln…) bestimmen, um den Energieverbrauchsbedarf der aktuellen Missionen zu decken.

Dieses einzigartige Energiemanagementsystem wird ein Routing-Modul beinhalten, das in der Lage ist – basierend auf Wettervorhersagen – die effizientesten Routen in Bezug auf die Energieproduktion und den Hybridantrieb (Motor und/oder Segel) zu berechnen. Diese bahnbrechende Kombination von Technologien wird es ermöglichen, sowohl die Umweltbelastung des Schiffes als auch seine Betriebskosten zu minimieren.

FINANZIERUNG DES MANTA-PROJEKTS

Ist das Projekt Manta rentabel?

Als gemeinnützige Organisation sind The SeaCleaners nicht auf Gewinn ausgerichtet. Der Manta wird entwickelt, um einen Beitrag zum Gemeinwohl zu leisten. Das Problem der Plastikverschmutzung der Ozeane kann mit der Müllabfuhr in den Gemeinden verglichen werden. Ist die Abfallsammlung rentabel? Nein, es ist ein öffentlicher Dienst. Aber es ist notwendig, wenn wir nicht in mit Müll übersäten Straßen leben wollen und um Probleme mit der öffentlichen Gesundheit zu vermeiden.

Es sollte jedoch angemerkt werden, dass bei der Konstruktion des Manta jede Anstrengung unternommen wird, die finanziellen Spenden unserer Unterstützer so effizient wie möglich zu nutzen: Wir haben ein Schiff entworfen, das nicht nur so günstig wie möglich zu bauen, sondern auch so günstig wie möglich zu betreiben sein wird, während es seine Aufgaben auf die effizienteste Weise erfüllt. Dies ist möglich, indem die Energieautonomie erhöht wird, um die Kosten für den Treibstoffverbrauch zu senken, indem die Anzahl der Besatzungsmitglieder und der Bediener kontrolliert wird, indem die Größe optimiert wird, usw.

Schließlich werden die von The SeaCleaners geförderten technologischen Lösungen für das Management und die Verwertung von Plastikmüll und die saubere Schifffahrt so entwickelt, dass sie schnell und effizient als Teil von lokalen Initiativen zur Entwicklung der Kreislaufwirtschaft übernommen und umgesetzt werden können und wirtschaftlich tragfähig sind.

Wie wird das Manta Projekt finanziert?

Wir sind ausschließlich auf Spenden von Einzelpersonen und Firmensponsoren angewiesen, um den Betrieb des Vereins und die Finanzierung der Konstruktion und des Baus des ersten Bootes sicherzustellen. Unterstützung erhalten wir auch durch unseren Online-Shop.

Wie viel wird es kosten, den Manta zu bauen?

Der Manta wird rund 35 Millionen Euro kosten, was im Vergleich zu anderen ähnlichen Industrieprojekten und der Gesamtzahl der Missionen, die das Schiff durchführen wird, relativ niedrig ist. Der Manta ist ein Pionierschiff wie kein anderes auf der Welt: Er wird das erste mobile Schiff der Welt sein, das große Mengen an Plastikmüll sammeln, verarbeiten und verwerten kann. Und es wird auch wissenschaftliche und pädagogische Missionen beherbergen.

Wenn wir “zuerst” sagen, meinen wir “Tests”, “Prototypen” und Zehntausende von Studienstunden: Wir mussten viele wissenschaftliche und technische Hypothesen testen und validieren, um eine optimale Effizienz zu erreichen.

100% des Budgets stammen aus privaten Quellen, dank der Firmensponsoren, die uns unterstützen.

 

Was ist der Zweck von privaten Spenden?

Durch ihre Spenden tragen Einzelpersonen zu einem groß angelegten Umweltprojekt bei und kämpfen auf konkrete Weise gegen die Plastikverschmutzung der Ozeane, indem sie sich an der Finanzierung des Designs und des Baus des Manta sowie an den Betriebskosten des Vereins beteiligen, damit dieser seine Aufgaben in den Bereichen Sensibilisierung, Bildung und wissenschaftliche Forschung erfüllen kann.

WIE KANN MAN GEGEN DIE PLASTIKVERSCHMUTZUNG VORGEHEN?

Wie können wir das Problem der Plastikverschmutzung lösen?

Indem wir unsere Kräfte bündeln! Die Reduzierung der Plastikverschmutzung wird nur möglich sein, wenn alle mitmachen. Das heißt, Einzelpersonen, Politiker und die Industrie. Denn angesichts eines Problems solchen Ausmaßes muss die Mobilisierung massiv und kollektiv sein. Alle Hebel für Veränderungen müssen aktiviert werden: Veränderungen in industriellen Prozessen, Veränderungen in der öffentlichen Politik und Veränderungen im individuellen Verhalten. Es liegt an jedem Einzelnen, mit der Veränderung zu beginnen, Verantwortung zu übernehmen und mit gutem Beispiel voranzugehen, damit andere dem Beispiel folgen können!

Wem gehört der gesammelte Abfall?

Bei den in den Ozeanwirbeln gefundenen Kunststoffen handelt es sich um sehr alte, zerfallene und stark fragmentierte Kunststoffe. Obwohl die Bilder beeindruckend aussehen, sind die Konzentrationen von Plastikmüll relativ gering und die Abfälle sind oft sehr klein, so dass es fast unmöglich ist, sie einzusammeln. Es gibt andere passive Sammelsysteme, die versuchen, die besten Technologien für diese Bereiche zu finden. Wir haben uns dafür entschieden, dort zu handeln, wo die Abfallkonzentration hoch ist, und einzugreifen, bevor sich die Kunststoffe zersetzen, fragmentieren, absinken oder abtreiben und nicht mehr zu bergen sind.

Glauben Sie, dass Sie das Problem des Plastikmülls im Meer lösen können, wenn Sie nur die schwimmenden Exemplare auffangen?

Wir machen keine falschen Versprechungen. Ein einzelnes Reinigungsgerät allein kann das Plastikmüllproblem nicht lösen.

Unser Ziel bei The SeaCleaners ist es, zu verhindern, dass sich die Situation verschlimmert.

Die Gesamtsammlung aufzugeben, nur weil wir nicht in der Lage sind, alles zu reinigen, wäre so, als würden wir die Müllsammlung an Land aufgeben, weil wir noch nicht “Zero Waste” Zustand erreicht haben. Wir weigern uns, fatalistisch zu sein und sind entschlossen, unseren Teil zu tun, auch wenn die Aufgabe immens ist.

Warum versuchen Sie, Plastik zu sammeln, anstatt an der Reduzierung der Plastikproduktion zu arbeiten?

Wir arbeiten an allen Fronten. An Land und auf See, durch korrigierende Sammelaktionen, aber auch durch präventive Maßnahmen.

Wir führen Aufklärungs- und Sensibilisierungsmaßnahmen durch, allein oder in Partnerschaft, um zu umweltbewusstem Handeln zu ermutigen und den Plastikhahn an der Quelle abzudrehen.

Der Manta selbst ist nicht nur eine Müllsammel- und Verwertungsmission: Er ist auch ein wissenschaftliches Forschungslabor, dessen Daten in Open Data zugänglich sein werden, sowie eine Bildungsplattform. Unser Handeln stützt sich konsequent auf diese beiden Säulen: korrigierend und präventiv.

Und wir dürfen nicht vergessen, dass das Sammeln von Daten auf See einen positiven Kreislauf schafft: Es führt zu konkreten, schnellen und sichtbaren Ergebnissen, die wiederum dazu beitragen, das Bewusstsein zu schärfen, Behörden, Unternehmen, Gemeinden und Bürger zu mobilisieren und die Maßstäbe zu verschieben.

Werden wir jemals in der Lage sein, Plastik aus dem Meer zu eliminieren, da die Menschheit jedes Jahr Millionen von zusätzlichen Tonnen Plastik ins Meer kippt?

Die Vereinten Nationen selbst fordern in ihren jüngsten Resolutionen die Säuberung der Ökosysteme parallel zu den vorgelagerten Arbeiten.

Wir machen keine falschen Versprechungen. Ein einzelnes Aufräumgerät allein kann das Plastikmüllproblem nicht lösen.

Es ist leicht, angesichts des Ausmaßes des Problems aufzugeben und zu sagen, dass es keinen Sinn hat, zu sammeln. Das glauben wir nicht. Wir weigern uns, aufzugeben. Wir sind auf der Seite der Solutionists, auf der Seite derer, die glauben, dass Handeln immer besser ist als Untätigkeit und Passivität. Wir sind wie der Kolibri in der Fabel: Keine Handlung ist unbedeutend, wenn sie tausendfach wiederholt wird. Wenn jeder, auch auf individueller Ebene, dazu beiträgt, die Plastikverschmutzung zu reduzieren, werden wir eine Veränderung bewirken.

Und wir dürfen nicht vergessen, dass das Sammeln von Plastik im Meer einen positiven Kreislauf schafft: Es ermöglicht uns, konkrete, schnelle und sichtbare Ergebnisse zu erzielen, die wiederum dazu beitragen, das Bewusstsein zu schärfen, Behörden, Unternehmen, Gemeinden und Bürger zu mobilisieren und die Linien zu verschieben.

Schließlich ist der Manta ein Technologiedemonstrator: Wir wollen zeigen, dass Sammel- und Verwertungstechnologien effektiv und erschwinglich sind, und öffentliche und private Akteure ermutigen, sie aufzugreifen. Wir befinden uns im Duplikationsmodell. Unser Ziel ist es, andere Akteure zu ermutigen, das Problem aufzugreifen und zu handeln, egal ob es sich um lokale Behörden, private Unternehmen oder Regierungen handelt…

Warum Abfall auf See sammeln?

Die Vereinten Nationen empfehlen in ihren jüngsten Resolutionen, die Ökosysteme parallel zur Präventions- und Aufklärungsarbeit flussaufwärts zu reinigen.

 

Warum?

  • Als Vorsorgeprinzip: Die Ergebnisse von Kampagnen zur Reduzierung des Verbrauchs und der Produktion von Kunststoffen werden in Jahren Früchte tragen. In der Zwischenzeit zerfällt der Abfall weiter in Mikroplastik, das von Meereslebewesen aufgenommen wird und in unsere Nahrungskette gelangt. Während die toxischen Auswirkungen von Mikroplastik auf unsere Gesundheit noch weitgehend unbekannt sind, haben Forscher der Universität von Arizona (USA) sie kürzlich zum ersten Mal in menschlichen Organen nachgewiesen.
  • Aus Umweltgründen: 1.000.000 Seevögel und mehr als 100.000 Meeressäugetiere sterben jedes Jahr durch Verschlucken oder Ersticken. Das Sammeln von Abfällen verhindert, dass sich die Situation verschlimmert. Und vor allem rettet es Leben: Jedes gesammelte Kilo Plastik ist ein Kilo Plastik, das nicht tötet.
  • Für die Mobilisierung der Bürger: Dieser Kampf erfordert die Aufrechterhaltung des guten Willens, indem regelmäßig kleine und große Erfolge mitgeteilt werden. Es ist leicht, angesichts des Ausmaßes des Problems aufzugeben und zu sagen, dass es keinen Sinn hat, zu sammeln. Das glauben wir nicht. Wir weigern uns, aufzugeben. Wir sind auf der Seite der “Solutionists”, auf der Seite derer, die denken, dass Aktion immer der Passivität vorzuziehen ist.

Ist Makroplastik wirklich eine Priorität, wenn Studien zeigen, dass der Großteil der Plastikverschmutzung der Ozeane aus Mikroplastik besteht?

Es ist eine falsche Debatte, Makro- und Mikroplastik gegenüberzustellen. Das ist so, als würden wir sagen, dass wir den Autoverkehr nur auf Autobahnen regeln sollten und nicht auf kleinen Landstraßen oder umgekehrt. Einige Verbrechen bekämpfen zu wollen, aber nicht alle. Die Glaubwürdigkeit jeglicher Maßnahmen gegen die Meeresverschmutzung beruht auf der Verpflichtung, sich mit allen Formen der Meeresverschmutzung zu befassen.

Heute gibt es keine effektive operative Lösung für das Sammeln von Mikroplastik unterhalb einer bestimmten Größe. Das Sammeln von Makroabfällen aufzugeben in der Hoffnung, dass wir eines Tages – hypothetisch – in der Lage sein werden, Mikroplastik zu sammeln, ist ein riskantes Glücksspiel. Außerdem entsteht Mikroplastik zum Teil aus Makroplastik. Indem wir Makroplastik reduzieren, reduzieren wir Mikroplastik.

Wird das Einsammeln die Leute nicht dazu ermutigen, weiterhin die Umwelt zu verschmutzen?

Wir von The SeaCleaners glauben, dass das Sammeln eine Rolle bei der Bewusstseinsbildung und Mobilisierung von Menschen spielen kann.

In einem langfristigen Kampf wie der Plastiksammlung müssen Sie die Köpfe mobilisieren und die Leute motivieren, indem Sie Zwischen-“Siege” mitteilen. Wir sind überzeugt, dass das Sammeln von Plastik im Meer einen positiven Kreislauf schafft: Es ermöglicht uns, konkrete, schnelle und sichtbare Ergebnisse zu erzielen, die wiederum dazu beitragen, das Bewusstsein zu schärfen, Behörden, Unternehmen, Gemeinden und Einzelpersonen zu mobilisieren und die Linien zu verschieben.

Glauben Sie, dass die Plage der Plastikverschmutzung gestoppt werden kann?

Wenn wir gemeinsam handeln, können wir den Schaden reduzieren und das Problem schließlich kontrollieren. Die Plastikverschmutzung zu stoppen ist unmöglich, solange wir so leben, konsumieren und massenhaft Plastik produzieren, wie wir es heute tun.

Dank der Bewusstseins- und Aufklärungsarbeit von Hunderten von Akteuren auf der ganzen Welt, darunter auch The SeaCleaners, und politischer Initiativen gegen Einwegplastik, ändert sich die Einstellung. Es ist ein kollektives Bewusstsein im Gange, um mit dieser Geißel auf nachhaltige Weise umzugehen. Wir müssen glauben und handeln!

 

DIE FORTSETZUNG DES PROJEKTS

Werden Sie eine Flotte von Mantas bauen und diese verkaufen?

The SeaCleaners sind eine Non-Profit-Organisation, kein Start-up. Unser Ziel ist es nicht, Boote zu verkaufen, sondern ein Vorzeigeboot zu entwickeln, das sinnbildlich für die Tatsache steht, dass die “Reinigung” der Ozeane dank zuverlässiger, effektiver und wirtschaftlich tragfähiger Technologien möglich ist.

Unser Ziel ist es, andere Akteure zu ermutigen, das Problem aufzugreifen und zu handeln, seien es lokale Behörden, private Unternehmen, Staaten… Wir befinden uns in einem Duplikationsmodell.

Ein Manta allein wird das Problem der Plastikverschmutzung nicht lösen, wir müssen eine Flotte schaffen. Aber wir können es nicht alleine tun. Das Ziel der The SeaCleaners ist es, eine Vorreiterrolle einzunehmen und die besten technologischen Optionen zu entwickeln, um den Weg zu weisen, mit Lösungen, die technisch machbar und effektiv, sozial verträglich und wirtschaftlich tragfähig sind. Innerhalb von The SeaCleaners entwickelt unser Zweig ‘Manta Innovation’ diese Technologien, die von anderen Akteuren übernommen und repliziert werden.

DIE UNVERZICHTBAREN, UM ALLES ÜBER PLASTIKVERSCHMUTZUNG ZU WISSEN

Fakten und Zahlen zum besseren Verständnis der Plastikverschmutzung

– Von der Verschmutzung zur Lösung: A global assessment of marine litter and plastic pollution, UNEP (UN Environment Program), 2021
Lesen Sie den Bericht 

– Drowning in Plastics – Marine Litter and Plastic Waste Vital Graphics, UNEP (UN-Umweltprogramm), 2021
Lesen Sie den Bericht

– Breaking the plastic waves – A comprehensive assessment of pathways towards stopping ocean plastic pollution, The Pew Charitable Trusts, 2020
Zugriff auf den Bericht